Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das ist doch klar

См. также в других словарях:

  • Das ist (doch) klar wie Klärchen — Das ist [doch] klar wie Klärchen   Bei dieser umgangssprachlichen Wendung handelt es sich um eine scherzhafte Wortspielerei mit dem Adjektiv »klar« und dem weiblichen Vornamen »Klara«. Eine Sache, die klar wie Klärchen ist, ist völlig klar und… …   Universal-Lexikon

  • Das ist (doch) klar wie Kloßbrühe — Das ist [doch] klar wie Kloßbrühe (auch: wie dicke Tinte; wie dicke Suppe)   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass sich etwas von selbst versteht, ganz klar und eindeutig ist. Ursprünglich waren diese Wendungen ironisch… …   Universal-Lexikon

  • Das ist klar wie dicke Tinte — Das ist [doch] klar wie Kloßbrühe (auch: wie dicke Tinte; wie dicke Suppe)   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass sich etwas von selbst versteht, ganz klar und eindeutig ist. Ursprünglich waren diese Wendungen ironisch… …   Universal-Lexikon

  • Das ist klar wie dicke Suppe — Das ist [doch] klar wie Kloßbrühe (auch: wie dicke Tinte; wie dicke Suppe)   Mit den umgangssprachlichen Wendungen wird ausgedrückt, dass sich etwas von selbst versteht, ganz klar und eindeutig ist. Ursprünglich waren diese Wendungen ironisch… …   Universal-Lexikon

  • klar — 1. Sie müssen noch mehr Deutsch lernen. – Ja, das ist mir klar. 2. Kommst du mit? – Klar! 3. Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. 4. Leider haben wir bei der Bahn keine klare Auskunft bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klar — ungetrübt; durchscheinend; durchsichtig; transparent; ersichtlich; erklärlich; eingängig; einleuchtend; verständlich; verstehbar; augenfällig; …   Universal-Lexikon

  • Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»